Unsere Gesichte
Unternehmensgeschichte Vartan Melik Aslanian GmbH
2023 - Der nächste Schritt - BIO und Nachhaltigkeit - in echtem Papierbeutel
"Schütze die Umwelt mit unseren Bio-Trockenfrüchten und -Nüssen in echten recyclingfähigen Papierbeuteln - eine umweltfreundliche Wahl für einen nachhaltigen Lebensstil."


2022 - BIO und Nachhaltigkeit - Mehrweg
Seit 2022 setzen wir auf feinste Bio-Produkte im nachhaltigen Mehrwegglas - welches Sie auch vom Joghurt kennen.
Nachhaltigkeit und Qualität gehen bei uns Hand in Hand - und wenn wir dabei auch noch etwas Humor mitliefern können, umso besser! Denn wer sagt, dass wir uns nicht mit einem Lachen auf die Zukunft konzentrieren können?
2019 - Christoph Paczkowski tritt in das Unternehmen ein und führt das Unternehmen gemeinsam mit Arschak Melik Aslanian weiter
Christoph Paczkowski, ein langjähriger Freund der Familie Melik Aslanian, steigt ins Unternehmen ein und führt das Unternehmen als geschäftsführender Gesellschafter gemeinsam mit seinem Geschäftspartner und Berater Arschak Vartan Melik Aslanian weiter. Als gelernter Koch und studierter Lebensmittelingenieur bringt er alle fachlichen Kenntnisse mit, die für die Sicherstellung der Produktqualität erforderlich sind.


2015 - Ein frisches Verpackungsdesign
Im Jahr 2015 wird das Verpackungsdesign der Eigenmarke Ubina erfrischt. Dabei bleiben wir unseren Kunden treu und setzen weiterhin auf das Sichtfenster, da sich unsere Produkte nicht hinter blickdichten Verpackungen verstecken müssen.
1983 bis 2008 - Neubau - Generationswechsel
Im Jahre 1983 wird die Vartan Melik Aslanian GmbH gegründet. Noch bis zum Jahre 1986 beschäftigt sich das Unternehmen zu großen Teilen mit dem Warenimport aus der Berlinauslagerung (Trockenfrüchte aus diversen Ländern wie z. B. Persien und Kalifornien). Zum damaligen Zeitpunkt wird im zweijährigen Rhythmus ausgelagerte Ware an Importeure aus ganz Deutschland versteigert, um diese weiter zu verkaufen.


1972 - Arschak Vartan Melik Aslanian tritt in das Unternehmen ein und übernimmt die Kundenbetreuung
Im Jahre 1973 tritt nun sein 22-jähriger Sprössling Arschak Vartan Melik Aslanian in die Firma ein und beweist sein merkantiles Verhandlungsgeschick; er übernimmt nach knapp 3 Jahren die komplette Kundenbetreuung- und Akquise.
Es stellt sich sehr schnell heraus, dass Arschak Vartan Melik Aslanian ein geborener Kaufmann ist und sein Vater überlässt ihm schon nach kurzer Zeit die Zügel. Es werden neue Handelsmärkte erschlossen, die Geschäftstätigkeiten werden auf das europäische Ausland erweitert und es entstehen zahlreiche neue Produktlinien – und Verpackungseinheiten.
1948 - Erwerb des ersten Maschinenparks und Automatisierung der manuellen Produktionsabläufe
Doch auch ohne die Unterstützung seines Cousins kann Eduard Melik Aslanian gemeinsam mit seinem Onkel Vartan Melik Aslanian die Geschäftstätigkeiten des Familienunternehmens weiter vorantreiben. Eduard Melik Aslanian wird im Jahr 1952 zweifacher Familienvater mit den Zwillingen Arschak und Anahid.
Die Firma kauft neue Anlagen, Siebe, Schwefelanlagen und stockt das Sortiment auf unser berühmtes Mischobst und weitere Monoprodukte auf.
Es wird per Hand verwogen, in Beutel gepackt und verschlossen – die manuelle Arbeit erfordert eine Ausweitung des Mitarbeiterstammes auf knapp 400 Arbeiter, Buchhalter, Schreibkräfte und Lehrlinge; entsprechend vergrößern sich die Räumlichkeiten und Im- und Exportmengen.


1946 - Neuaufbau und Einzug in ein neues Firmengebäude Sachsenburg in Hamburg
Vom 24. auf den 25. Juli 1943 – wird ganz Hamburg ausgebombt. Das gesamte Firmengelände und alle in den Garagen befindlichen Firmenwagen fallen den Bomben zum Opfer.
Nach 60 Jahren Firmen- und Erfolgsgeschichte muss die Traditionsfirma Melik Aslanian noch einmal ganz von vorne beginnen. Zunächst zwingt der Zweite Weltkrieg die Familie nach Kirchenlamitz zu flüchten. Dort nimmt ein Bauer die Familie Melik Aslanian schützend auf, die sich vor dem Naziregime verstecken muss.
1933 - Erweiterung der Geschäftstätigkeit ins Ausland – nach Hamburg
Zusammen mit den Söhnen – Arschak und Stephan Melik Aslanian – wurden die Liefergebiete in Persien erfolgreich ausgeweitet.
Die folgenden Jahre zeigen die eindrucksvolle Erfolgsgeschichte einer armenisch-deutschen Unternehmerfamilie.
Nach dem Tod des Unternehmensgründers Avetis Melik Aslanian im Alter von knapp 90 Jahren schickt der älteste der drei Brüder, Arschak Melik Aslanian seinen jüngsten Bruder Vartan Melik Aslanian im Jahre 1933 zur Erweiterung der geschäftlichen Tätigkeiten ins Ausland nach Hamburg.

1883 - Gründung des Unternehmens in Täbris, Persien (heutiger Iran)
Die Firmengeschichte unseres traditionsreichen Im- und Exporthauses beginnt im Jahr 1883 mit einem Armenier in Täbris (Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Iran) – Avetis Melik Aslanian.
Der Familie Melik Aslanian gehören damals zwei Hotels sowie diverse Ländereien mit Pfirsich- und Aprikosenplantagen in Täbris.
Der geschäftstüchtige Avetis Melik Aslanian entdeckt schnell das Potenzial der wertvollen Rohstoff-Ressourcen und gründet im Jahr 1883 als Einzelkaufmann das Familienunternehmen.
